New Art Needs New Art Venues, in: Christa Sommerer/Laurent Mignonneau (eds.), Art@Science, Wien/New York 1998. Medien Kunst Geschichte. Karlsruhe 1997.

Das digitale Museum, in: Perspektiven der Medienkunst (Hrsg.) H. P. Schwarz, Jeffrey Shaw, Karlsruhe 1996.

Würth – Die Architektur weiterbringen, München 1995. Mienenspiele. (Ausstellungskatalog)

Karlsruhe 1994. Das Medienmuseum. Geschichte, Theorie, Konzepte, Karlsruhe 1993.

Die Konkurrenz der Avantgarden. Zur Malerei der Klassischen Moderne. In: Hilmar Hoffmann/Heinrich Klotz, Die Kultur unseres Jahrhunderts 1900 – 1918, Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993.

Vom Subjekt zur Sache. Zur Malerei der Zwanziger Jahre. In: Hilmar Hoffmann/Heinrich Klotz, Die Kultur unseres Jahrhunderts 1918 – 1933, Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993.

In der Tradition der Moderne, in: H. P. Schwarz und K. TH. Schmitz, In der Tradition der Moderne (Ausstellungskatalog) München/Stuttgart, 1992.

Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800. Hrsg. m. W. Nerdinger, K. J. Phillip, Frankfurt/München 1990.

Diener oder Autonome. Die neue Museumsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland. In: Kunst-Bulletin, Zürich 1989.

Künstlerhäuser. Eine Architekturgeschichte des Privaten. (Ausstellungskatalog), September 1989.

Das Haus des Künstlers – Zur Sozialgeschichte des Genies. Braunschweig/Wiesbaden 1989.

Das Ende der Bescheidenheit? Oder: Bauen nach der Postmoderne. In: Das Neue Frankfurt. Städtebau und Architektur im Modernisierungsprozeß 1925 – 1988. Hrsg. v. Walter Prigge und Hans Peter Schwarz, Frankfurt, 1988.

Architektur als Archäologie der sinnlichen Wahrnehmung. In: Terra Cognita. Thesis Studio, 1985 – 1986. The Irwin S. Chanin School of Architecture of the Cooper Union. (Ausstellungskatalog) Berlin, 1988. Polytecnico di Milano. Faculta di Architettura Giorgio Grassi. (Ausstellungskatalog) Berlin, 1988. (Vorwort).

Die Architektur der Synagoge in Deutschland. Zur Rekonstruktion einer (fast) verschollenen Architektur. In: Die Architektur der Synagoge. Hrsg. H. P. Schwarz. Mit Beiträgen von H. Hammer-Schenk, G. Heuberger u.a. (Ausstellungskatalog) Frankfurt/Stuttgart, 1988.

Im Lichte der Dekonstruktion. Projekte für ein leuchtendes Frankfurt. In: Daidalos 27/88.

Anspruchsvoll bescheiden – die Hauptverwaltung der Deutschen Leasing AG in Bad Homburg. In: Wolkenkratzer Art Journal 6/88.

Dem Turme verschworen... In: Wolkenkratzer Art Journal 4/88.

Askese oder Überfluß? Zur Architektur der Postmoderne. In: Kunst und Kirche, 2/88.

Die Landeszentralbank in Frankfurt am Main. In: Wolkenkratzer Art Journal 2/88.

Architektur als Zitat-Pop? Zur Vorgeschichte der postmodernen Architektur. In: >Postmoderne< oder der Kampf um die Zukunft.

Die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Herausgegeben von Peter Kemper. Frankfurt, 1988.

Daniele Lievi. Spuren in ein Theater. Bühnenbilder und Entwürfe. (Ausstellungskatalog) Frankfurt, 1987. (Vorwort). Akademie der bildenden Künste Wien. Meisterklasse Gustav Peichl. (Ausstellungskatalog) Berlin, 1987. (Vorwort).

Humane Maßstäblichkeit. In: Christoph Mäckler. Bauten und Projekte 1985 – 1986. (Ausstellungskatalog) Berlin, 1987.

Mäcklers Frankfurt-Projekt. In: Bauwelt 35/87. Analyse eines neuartigen wenn auch utopischen Stadtplanes für Frankfurt. Das Frankfurt-Projekt. In: Christoph Mäckler. Frankfurt-Projekt. (Ausstellungskatalog) Frankfurt, 1987.

Mies van der Rohe. Vorbild und Vermächtnis. (Ausstellungskatalog) Frankfurt, 1987. Deutsches Vorwort zu dem o. g. Katalog.

Neue Museumsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Diathek zur Deutschlandkunde. Hrsg. v. Institut für Auslandsbeziehungen in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut München, Stuttgart 1986.

Die Mythologie des Konstruktiven. In: Vision der Moderne. Das Prinzip Konstruktion. Hrsg. von Heinrich Klotz unter Mitarbeit von V. Fischer, A. Gleiniger, H. P. Schwarz. S. 46 – 55, München, 1986.

Darstellung der Frühgeschichte des Konstruktivismus und seiner mythologischen Gegenwart. Zwischen Anspruch und Bescheidenheit. Museum für moderne Glasmalerei in Langen. In: Peter Cook/Christine Hawley: Museum für moderne Glasmalerei in Langen 1985/1986. (Ausstellungskatalog) Berlin, 1986.

Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main. In: Museum – Verklärung oder Aufklärung. Kulturpolitisches Kolloquium zum Selbstverständnis der Museen. Hrsg. Olaf Schwencke (Loccumer Protokolle), Loccum 1985.

Hochhaus-Architektur in Frankfurt City. In: HB Kunstführer Frankfurt. Wiesbaden. Taunus. Nr. 15, Hamburg, 1985.

Narziß ohne Spiegelbild – öffentliches "Bauen heute". In: Bauen Heute. Architektur der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Heinrich Klotz. (Ausstellungskatalog) Frankfurt, 1985, S. XII – XXVII.

Stadtspiel – Frankfurt – Spielstadt. In: Efthymios Warlamis. (Ausstellungskatalog) Frankfurt/Wien, 1985. Bemerkungen zur Frankfurter Stadtplanungsaktion für Kinder und Erwachsene.

Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960 – 1980. Herausgegeben von Heinrich Klotz. Mit Beiträgen von V. Fischer, A. Gleiniger, H. Klotz und H. P. Schwarz. München, 1984.

Die Elisabethkirche. Architektur in der Geschichte. (Ausstellungskatalog) Marburg, 1983. Museumspädagogisches Begleitheft zur Wirkungsgeschichte der Frühgotik. Vom Geist der Gemeinschaft. Zur Ikonografie ständestaatlicher Vorstellungen im deutschen Faschismus. (Gemeinsam mit Gisela Kraut). In: Hinz/Mittig/Schäche/Schönberger (Hrsg.): Die Dekoration der Gewalt. Kunst und Medium im Faschismus. Gießen, 1979.

Carl Bantzer 1857 – 1941. Foto/Zeichnung/Gemälde. Synthetischer Realismus. (Ausstellungskatalog) Marburg, 1977. Didaktisch präsentierte Analyse eines problematischen Bildes im Marburger Magistratssitzungssaal.

Das Bild des Menschen. In: Vom Subjekt zur Sache. Grafik zwischen Expressionismus & Neuer Sachlichkeit. (Ausstellungskatalog) Marburg, 1975. Aufsatz zur Menschendarstellung in der Malerei der 20er Jahre. Schalke – Untersuchungen in einer Arbeiterstadt. Projektgruppe Schalke. Bielefeld/Berlin 1974.

Architekturhistorische Analyse mit künstlerischen Mitteln in einer vom Fußball bestimmten Alltagskultur. Eisenheim 1844 – 1972. Gegen die Zerstörung der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets. Projektgruppe Eisenheim. Bielefeld/Berlin 1973.

Analyse der ersten Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet mit architektonischen Alternativkonzepten. C'est triste à dire ...., Bielefeld, 1971. Projektpartitur für eine künstlerische Bearbeitung des Rituals.

Vita
Gallerie
Links
Kontakt